Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wir_ueber_uns [2018/08/02 17:32] – ↷ Seite von grenzgang-2005-archiv:wir_ueber_uns nach wir_ueber_uns verschoben bloecherlwir_ueber_uns [2019/04/10 23:31] bloecherl
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Männergesellschaft „Hewwe on drewwe da Läh“ ======+===== Männergesellschaft „Hewwe on drewwe da Läh“ =====
  
 Die Ursprünge der Gesellschaft gehen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Die Gesellschaft wurde unter der Bezeichnung „Bachgrundstraße – Bahnhofstraße“ vermutlich vor **1866** gegründet. Die Ursprünge der Gesellschaft gehen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Die Gesellschaft wurde unter der Bezeichnung „Bachgrundstraße – Bahnhofstraße“ vermutlich vor **1866** gegründet.
Zeile 5: Zeile 5:
 Die erste Fahne wurde in der Folgezeit angeschafft. Die Inschrift 1894 wurde erst später zum Grenzgang 1894 eingefügt.  Die erste Fahne wurde in der Folgezeit angeschafft. Die Inschrift 1894 wurde erst später zum Grenzgang 1894 eingefügt. 
  
-{{ hewweondrewwe-lebhaftsplatz-1928.jpg?500 }}+{{ grenzgang-2005-archiv:hewweondrewwe-lebhaftsplatz-1928.jpg?500 }}
  
 Als Waldplatz wurde um die Jahrhundertwende ein Platz am Riechbach, die sogenannte „kalte Lokomotive“ angelegt. Der bis zum Grenzgang 1928 neu entstandene Stadtbezirk „Sachsenhausen“, mit Urbann- Pfingstweid- und Lindenstraße, wurde der Männergesellschaft angegliedert.  Als Waldplatz wurde um die Jahrhundertwende ein Platz am Riechbach, die sogenannte „kalte Lokomotive“ angelegt. Der bis zum Grenzgang 1928 neu entstandene Stadtbezirk „Sachsenhausen“, mit Urbann- Pfingstweid- und Lindenstraße, wurde der Männergesellschaft angegliedert. 
  
-{{ hewweondrewwe-im-trabach-1956.jpg?500 }}+{{ grenzgang-2005-archiv:hewweondrewwe-im-trabach-1956.jpg?500 }}
  
 Die Aufschrift auf der Schleife des Jahres 1928 lautet dementsprechend: „Bachgrundstraße – hewwe on drewwe da Läh“. Nach zwischenzeitlicher Nutzung der Schutzhütte am Trabach (heutiges Wassertretbecken) wurde im Juni 1957 der heutige Waldplatz, das „Röhrs Gründchen“, eingeweiht.  Die Aufschrift auf der Schleife des Jahres 1928 lautet dementsprechend: „Bachgrundstraße – hewwe on drewwe da Läh“. Nach zwischenzeitlicher Nutzung der Schutzhütte am Trabach (heutiges Wassertretbecken) wurde im Juni 1957 der heutige Waldplatz, das „Röhrs Gründchen“, eingeweiht. 
  
-{{ hewweondrewwe-roehrsgruendchen-1964.jpg?500 }}+{{ grenzgang-2005-archiv:hewweondrewwe-roehrsgruendchen-1964.jpg?500 }}
  
 Am 18.6.2005 wurde die neue Fahne der Männergesellschaft geweiht und gebührend gefeiert. Am 18.6.2005 wurde die neue Fahne der Männergesellschaft geweiht und gebührend gefeiert.
  
-{{ fahnenweihe.jpg?500 }}+{{ grenzgang-2005-archiv:fahnenweihe.jpg?500 }}
  • wir_ueber_uns.txt
  • Zuletzt geändert: 2019/09/30 23:59
  • von bloecherl